Liebe Leserinnen und Leser,
mit Blick auf den Kalender hat das Team des Newsletters „Trauerforschung im Fokus“ festgestellt, dass wir diesen bereits seit 15 Jahren veröffentlichen. Im August 2010 wurde die erste Ausgabe veröffentlicht und mit jeder Ausgabe wuchs das Interesse an den wissenschaftlichen Erkenntnissen der (inter)nationalen Trauerforschung. Wir sind stolz darauf, dass dieser Trend weiterhin unvermindert anhält. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen liebe Leserinnen und Leser einmal ganz herzlich für Ihr Interesse und auch Ihr Feedback danken! Wir freuen uns immer sehr darüber!!
Wir hoffen, dass wir Ihnen auch in den kommenden Jahren weiterhin viele spannende Artikel vorstellen können. In der aktuellen Ausgabe des Newsletters haben wir folgende Artikel für Sie zusammengestellt.
- Was sollten Trauerbegleitende über psychische Störungen wissen? Ergebnisse einer Delphi-Befragung von Expert:innen
- Die Medikalisierung von Trauer hat ungünstige Folgen: Wir müssen die Forschungsagenda neu ausrichten!
- Trauerversorgung in Deutschland. Expert:inneninterviews zu historischen und aktuellen Entwicklungen
- Trauer und Berührung: Zärtlicher Kontakt, Nähe und Intimität bei trauernden Eltern
- Können Einflussfaktoren auf Trauerreaktionen die Entwicklung von PGD besser vorhersagen als Risikofaktoren? Eine Untersuchung der Aspekte Zufriedenheit mit Ritualen, erhaltene soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien
- Sinnfindung nach dem Tod eines Familienmitglieds: „Nach wie vor verarbeite ich diese Gefühle“
- Risikofaktoren langanhaltender Trauersymptome: Systematischer Review und Metaanalyse
Wir wünschen wie immer spannende Lektüre!
Sie erhalten den Newsletter hier als PDF-Download oder wie immer über unsere Homepage unter www.trauerforschung.de. Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2025. Den genauen Termin geben wir auf unserer Homepage www.trauerforschung.de bekannt. Hier finden Sie auch die Originalartikel der jeweiligen Newsletter zum Download.
Bis dahin möchten wir uns für Ihr Interesse an diesem Projekt bedanken und wünschen Ihnen einen guten Start in die Frühlingszeit!
Herzliche Grüße,
Heidi Müller und Hildegard Willmann