Trauerforschung
  • Start
  • Forschungsbereiche
    • Auswirkungen
    • Bewältigung
    • Intervention
    • Grundlagen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Förderer
  • Hilfe

Auswirkungen

Im Folgenden erhalten Sie in der Regel kurze Abstracts der Newsletterartikel aus dem Bereich "Auswirkungen". Sollten Sie Interesse an bestimmten Artikeln oder Themen haben, wenden Sie sich bitte an unser Team.

Trauer und Berührung: Zärtlicher Kontakt, Nähe und Intimität bei trauernden Eltern

Turan Deniz Ergun, Asuman Buyukcan-Tetik, Anik Debrot et al. 

Der Tod eines Kindes belastet in der Regel beide Elternteile sehr. Dennoch gibt es wenige wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie sich dieser Verlust auf die Interaktionen zwischen trauernden Eltern auswirkt.

Weiterlesen …

Wie verändert sich das subjektive Wohlbefinden nach negativen Lebensereignissen? Können die Merkmale der Ereignisse individuelle Unterschiede erklären?

Peter Haehner, Sarah Kritzler, Maike Luhmann

Negative Lebensereignisse können zu dauerhaften Veränderungen des subjektiven Wohlbefindens (SWB) führen. Allerdings verändert sich nach negativen Lebensereignissen das SWB individuell unterschiedlich.

Weiterlesen …

Ärztlich assistierter versus natürlicher Tod im Rahmen der Palliativversorgung: Was macht das mit der Trauer der Angehörigen?

Philippe Laperle, Marie Achille, Deborah Ummel

Die Integration der assistierten Sterbehilfe in die Versorgung am Lebensende* wirft Fragen der Verlustverarbeitung auf.

Weiterlesen …

Sozial weniger anerkannte Trauer: Welche Trauerregeln gelten unter Jugendlichen in Deutschland?

Angela Siebel, Heidi Müller, Marc Augustin, Christian Zwingmann

In jeder Gesellschaft gibt es Trauerregeln, die beeinflussen, wie Menschen Verlust und Trauer erleben. Die Regeln werden selten explizit kommuniziert, was zu Unsicherheiten im Umgang mit der eigenen Trauer und der Trauer von anderen Personen führen kann.

Weiterlesen …

Jung verwitwet: Eine qualitative Studie zum Thema Sexualität nach dem Verlust des Partners

Liza Barros-Lane, Fei Yang, Sarah Vollmann, et al.

Der Tod des Partners beraubt junge Witwen der emotionalen und körperlichen Intimität sowie der Erfüllung des sexuellen Verlangens.

Weiterlesen …

Die Wahrnehmung von pathologischer Trauer durch Laien und deren Unterstützungsempfehlungen in einer deutschen Stichprobe

Christina Hanauer, Berit Telaar, Antonia Barke, Rita Rosner, Bettina Doering

Hintergrund: Wissen über psychische Störungen (mental health literacy, MHL) unter Laien trägt dazu bei, dass sich Menschen bei Problemen angemessene Unterstützung suchen. Die anhaltende Trauerstörung (PGD) ist eine relativ neue Diagnose. Im Rahmen von MHL ist wenig über sie bekannt. Da Trauer ein normales Phänomen ist, kann es für Laien schwierig sein, eine mögliche PGD zu erkennen. Die Wahrnehmung, dass jemand Unterstützung bräuchte, könnte bei Laien allein vom Trauerausdruck und der Intensität bestimmt sein. Wir haben untersucht, ob das Geschlecht der trauernden Person und deren Beziehung zur verstorbenen Person bei Laien Einfluss darauf hat, ob sie meinen, dass eine PGD vorliegt und welche Behandlung Laien Menschen, die unter PGD leiden könnten, empfehlen.

Weiterlesen …

Sagen unsichere Bindungsstile eine anhaltende Trauersymptomatik voraus? Signifikante Nullbefunde

Antje Janshen, Paul A. Boelen, Henk Schut, Maarten C. Eisma

Es wird angenommen, dass unsichere Bindungsstile ein Risikofaktor für die Entwicklung und das Fortbestehen von anhaltend schwerer Trauer ist.

Weiterlesen …

Nach dem Tod des Ehepartners: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in Dänemark im Hinblick auf Gesundheitsausgaben und Sterblichkeit? Eine registergestützte Kohortenstudie

Alexandros Katsiferis, Samir Bhatt, Laust Hvas Mortensen, Swapnil Mishra, Rudi G. J. Westendorp

Hintergrund: Der Verlust des Ehepartners/der Ehepartnerin ist ein Lebensereignis, das ältere Menschen unterschiedlich betrifft. Diese Studie hat untersucht, wie sich der Verlust eines Ehepartners/einer Ehepartnerin auf die Krankheitskosten und die Sterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung auswirkt. Dabei wollten wir schwerpunkmäßig wissen, welchen Einfluss Alter und Geschlecht haben.

Weiterlesen …

Die Auswirkungen des Verhaltens von Polizisten und Polizistinnen bei der Überbringung der Todesnachricht auf die psychische Gesundheit der Hinterbliebenen: Eine Querschnittstudie

Laura Hofmann, Heide Glaesmer, Marisa Przyrembel, Birgit Wagner

Die Überbringung von Todesnachrichten kann sich auf die psychische Gesundheit der Hinterbliebenen auswirken. Polizeibeamte sind oft die ersten Personen, mit denen die Hinterbliebenen in dieser Ausnahmesituation Kontakt haben.

Weiterlesen …

Partner*innenverlust: Unterschiede zwischen heterosexuellen, homosexuellen oder bisexuellen Hinterbliebenen. Eine repräsentative Querschnittsstudie

Liadh Timmins, Alexandra Pitman, Michael King, Wei Gao, Katherine Johnson et al.  

Hintergrund: Studienergebnisse deuten darauf hin, dass homosexuelle und bisexuelle Menschen stärker unter einem Verlust leiden. Bisher wurde dies jedoch epidemiologisch nicht untersucht. In dieser Studie wurden die Trauererfahrungen von Personen verglichen, die entweder eine*n gleichgeschlechtliche*n oder eine verschiedengeschlechtliche*n Partner*in verloren haben.

Weiterlesen …

„Unvorbereitet auf die Tiefe meiner Gefühle" – Die Trauererfahrungen älterer Menschen poetisch ausgedrückt

Katrin Gerber, Bianca Brijnath, Kayla Lock, Christina Bryant, Danny Hills, Larissa Hjorth

Hintergrund: Ältere Menschen sind häufiger von Todesfällen betroffen als jede andere Altersgruppe. Im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft wird ihren Trauererfahrungen und ihrem Unterstützungsbedarf jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Durch den innovativen kunstbasierten Ansatz Forschungsergebnisse in Poesie zu überführen, wollte diese Studie die Trauergeschichten älterer Menschen und die Auswirkungen der Trauer auf ihre körperliche und geistige Gesundheit erfassen.

Weiterlesen …

Wie werdende Väter auf wiederholt auftretende Fehlgeburten reagieren: Eine qualitative Analyse durchgeführt in einer irischen Klinik

Tommy Harty, Maria Trench, Orla Keegan, Keelin O'Donoghue, Daniel Nuzum

Einleitung: Eine Fehlgeburt ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Etwa 1% aller Paare erleidet mehrere Fehlgeburten. Die psychischen Auswirkungen von Fehlgeburten auf Frauen sind gut erforscht. Über die Belastung der Männer weiß man jedoch sehr wenig.

Weiterlesen …

Wie kleine Kinder trauern: Die Erfahrungen von Kindern im Umgang mit Krankheit und Verlust eines Elternteils

Martin Lytje, Atle Dyregrov, Carol Holiday

In dieser Studie wurden 12 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren befragt, die ein Elternteil verloren haben.

Weiterlesen …

„Es gibt nichts zu betrauern, er war nur ein Drogensüchtiger" – die Stigmatisierung der Hinterbliebenen von Drogentoten

Kari Dyregrov, Lillian Bruland Selseng

Hintergrund: Obwohl die auf illegale Drogen zurückzuführende Sterblichkeit einen bedeutenden Anteil an der Gesamtzahl der Todesfälle weltweit ausmacht, ist wenig darüber bekannt, welche Folgen es für die Hinterbliebenen hat, wenn ein Angehöriger durch die Einnahme illegaler Drogen stirbt. Da Personen mit Substanzmissbrauchsstörung häufig stigmatisiert werden, besteht dringender Bedarf, mehr darüber zu erfahren, welche Form der Stigmatisierung deren Hinterbliebene erfahren.

Weiterlesen …

"Es ist der gleiche Sturm, sie sitzen aber nicht im selben Boot”: die Trauer von Kindern in der COVID-19-Pandemie

Sara Albuquerque, Ana R. Santos

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt zutiefst erschüttert und das Leben von Kindern und Familien verändert. Überall auf der Welt erleben die Menschen den Verlust von Freiheiten, Normalität sowie Alltagsroutinen und trauern darum.

Weiterlesen …

‘Als wären wir im Krieg gegen einen unsichtbaren Feind’: Eine Analyse der britischen Berichterstattung im Zusammenhang mit den COVID-19-Todesfällen

Ryann Sowden, Erica Borgstrom, Lucy E. Selman

Weltweit wurde in den Medien intensiv über die COVID-19-Pandemie berichtet. Tod und Trauer standen dabei stets im Fokus der Berichterstattung. Medien geben gesellschaftliche Sichtweisen und Deutungen wider und verfestigen diese.

Weiterlesen …

Bestattungspraktiken und Trauer

John Birrell, Kate Woodthorpe, Margaret Stroebe, Hannah Rumble, Henk Schut, Anne Corden, Daniel Anadria, Yvette Smith, Cate Newsom

Ist es für den Trauerverlauf von Nachteil, wenn die Trauerfeier bei einer Feuerbestattung minimalistisch ausfällt? Diese Frage beschäftigt zunehmend Bestatter und psychosoziale Fachkräfte, die Trauernde unterstützen.

Weiterlesen …

Erfahrungen von Familienangehörigen mit assistiertem Sterben: ein systematischer Literatur-Review mit thematischer Synthese

Claudia Gamondi, Tanja Fusi-Schmidhauser, Anna Oriani, Sheila Payne, Nancy Preston

Hintergrund: Die Erfahrungen von Familienmitgliedern mit dem assistierten Sterben eines Angehörigen sind bislang nicht ausreichend untersucht worden und Familien werden in klinischen Leitlinien bezüglich des assistierten Sterbens selten berücksichtigt.

Weiterlesen …

Kurz- und langfristig betrachtet: Wie wirkt sich der geschlechtsspezifische Unterschied bei Verwitweten auf ihre finanzielle und emotionale Situation sowie auf ihr seelisches Wohlbefinden aus?

Jialu L. Streeter

Die Erkenntnisse aus Studien zum Thema Partnerverlust beziehen sich überwiegend auf verwitwete Frauen. Wenig untersucht ist bisher die Frage, ob sich der geschlechtsspezifische Unterschied systematisch auf die finanzielle und emotionale Situation und das seelische Wohlbefinden von Verwitweten auswirkt.

Weiterlesen …

Prolonged Grief Disorder: Erfahren Betroffene durch die neue Diagnose eine gesellschaftliche Stigmatisierung?

Judith Gonschor, Maarten C. Eisma, Antonia Barke, Bettina K. Doering 

Die Einführung der Diagnose Prolonged Grief Disorder (PGD) kann mit negativen sozialen Reaktionen einhergehen (z.B. gesellschaftliche Stigmatisierung).

Weiterlesen …

Wie wirkt sich Unterstützung auf das Wohlbefinden Trauernder in Australien und Irland aus? Eine Vergleichsstudie

Samar M. Aoun, Orla Keegan, Amanda Roberts, Lauren J. Breen  

Hintergrund: National sowie international gibt es wenige Erkenntnisse darüber, wie sich soziale Unterstützung auf Trauernde in körperlicher, seelischer und finanzieller Hinsicht auswirkt.

Weiterlesen …

Wie wirken sich Bestattungen auf die psychische Gesundheit der Angehörigen und Freunde aus und was heißt das für Abschiedsfeiern in Zeiten von COVID-19?

Lucy Selman, Alex Burrell

Die Menschen, die während der aktuellen COVID-19-Pandemie einen Angehörigen verloren haben, sind bezüglich der Abschiedsfeier mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert.

Weiterlesen …

Verlust durch Tod oder Trennung: Unterschiede depressiver Reaktionen abgebildet durch eine Netzwerkanalyse

Julian Burger, Margaret S. Stroebe, Pasqualina Perrig-Chiello, Henk A. W. Schut, Stefanie Spahni, Maarten C. Eisma, Eiko I. Fried

Hintergrund: Frühere Netzwerkanalysen zeigten, dass der Tod eines geliebten Men-schen häufig mit bestimmten depressiven Symptomen einhergeht, wie vor allem Einsamkeit. Diese zieht andere depressive Symptome nach sich. In der vorliegenden Studie erweiterten wir vorangegangene Untersuchungsergebnisse. Wir verglichen die Netzwerkstrukturen depressiver Symptome von Menschen, die ihren Ehepartner entweder durch den Tod oder durch Trennung verloren hatten.

Weiterlesen …

Wenn Kinder ein Elternteil verlieren – Literaturreview zu den psychosozialen und gesundheitlichen Folgen

Martin Lytje, Atle Dyregrov

Der Verlust eines Elternteils hat nachhaltige Auswirkungen auf das Leben eines Kindes. Eine Welt, die bis dahin als sicher und vorhersehbar erlebt wurde, ist plötzlich fremd, beängstigend und unsicher (Green & Connolly, 2009). In der Folge kann das Kind daran zweifeln, ob es jemals wieder Freude am Leben finden wird oder lernt, den Verlust zu integrieren.

Weiterlesen …

Wie wirken sich Verluste auf das Berufsleben aus? Eine Studie

Donna M. Wilson, Sehrish Punjani, Qingkang Song, Gail Low

Im Laufe ihres Arbeitslebens werden sowohl Angestellte wie auch Arbeitgeber erleben, dass ihnen nahestehende Personen sterben. Doch welche Auswirkungen haben die Verlusterfahrungen auf das Berufsleben der Betroffenen?

Weiterlesen …

Wenn sich die Identität nach dem Tod verändert – Auswirkungen auf die Trauer

Kenneth J. Doka

Diese Übersichtsarbeit stellt das Konzept der „postmortalen Identität“ vor und zeigt Zusammenhänge zwischen diesem und anderen Konzepten wie dem des „Beziehungstraumas“ auf.

Weiterlesen …

Wie es ist, die Kinder allein großzuziehen - Verwitwete Väter berichten

Irene Searles McClatchey

Wir wissen wenig über die Erfahrungen verwitweter Männer mit minderjährigen Kindern. Somit ist weitestgehend unklar, wie psychosoziale Fachkräfte diese Personengruppe unterstützen können.

Weiterlesen …

Schuldgefühle: Wie hängen sie mit Komplizierter Trauer und Depression zusammen?

Jie Li, Jorge N. Tendeiro, Margaret Stroebe

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie Schuldgefühle und seelisches Wohlbefinden bei Hinterbliebenen miteinander zusammenhängen. Dabei geht es insbesondere um die möglichen Unterschiede zwischen der Verbindung von Schuld und Komplizierter Trauer beziehungsweise von Schuld und Depression.

Weiterlesen …

Wer ist überhaupt schuld? Schuldgefühle, Schuldzuweisungen und Annahmen über die Todesursachen bei Müttern nach einer Totgeburt oder einem plötzlichen Kindstod

Katherine J. Gold, Ananda Sen, Irving Leon

Nach einer Totgeburt oder nach einem plötzlichen Kindstod kämpfen Eltern häufig mit der Frage, wer am Geschehenen schuld ist. Dies kann im Rahmen der Bewältigung hilfreich sein. Es kann aber auch negative Auswirkungen haben und zu chronischen und dysfunktionalen Zuständen führen.

Weiterlesen …

Gesellschaftliche Stigmatisierung durch die Diagnose der anhaltenden Trauerstörung: eine experimentelle Untersuchung

Maarten C. Eisma

Die anhaltende Trauerstörung (Prolonged grief disorder, PGD) ist gekennzeichnet durch schwerwiegende, langanhaltende und beeinträchtigende Verlustreaktionen. Es wird diskutiert, sie als Krankheitsbild in die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (International Statistical Classification of Diseases; ICD-11) aufzunehmen.

Weiterlesen …

Abhängigkeit kann in der Trauer adaptiv oder ungünstig sein: Zur Unterscheidung von anhaltender Trauerstörung und normaler Trauer

Christy A. Denckla, Anthony D. Mancini, Robert F. Bornstein, George A. Bonanno

Ein hohes Maß an interpersonaler Abhängigkeit wird üblicherweise als Risikofaktor für die Entwicklung einer anhaltenden Trauerstörung bei verwitweten Menschen angesehen. Neue empirische Daten und theoretische Weiterentwicklungen legen jedoch nahe, dass eine Form der interpersonalen Abhängigkeit - die adaptive Abhängigkeit – im Rahmen einer Verlustverarbeitung als Schutzfaktor wirksam ist.

Weiterlesen …

Frühe Indikatoren für einen problematischen Trauerverlauf

A. A. A. Manik J. Djelantik

Hintergrund: Wir wissen noch wenig darüber, wie sich die Symptome der anhaltenden Trauerstörung (Prolonged Grief Disorder, PGD) bei Erwachsenen im Laufe der Zeit entwickeln. Aus klinischer Sicht wäre es jedoch hilfreich, die Indikatoren zu kennen, die frühzeitig auf einen problematischen Trauerverlauf hinweisen.

Weiterlesen …

Verlust und Trauer im Judentum

Simon Shimshon Rubin

Robert Kastenbaum ist Mitbegründer der Zeitschrift Omega. Er setzte sich dafür ein, dass den Themen Sterben, Tod und Trauer in den wissenschaftlichen, klinischen und gesellschaftlichen Diskursen wieder mehr Beachtung geschenkt wurde und wird. Dieser Beitrag setzt die von Bob begründete Tradition fort. Er stellt die jüdischen Traditionen vor, die mit einem Verlust einhergehen.

Weiterlesen …

Späte Schwangerschaft, Fehlgeburt und die Suche nach Sinn

Marsha Carolan, Rebecca J. Wright

Viele Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt. Bei Frauen steigt die Wahrscheinlichkeit, diese Erfahrung zu machen, ab dem 35. Lebensjahr stark an. Obwohl wir viel über diese Tatsache wissen, haben wir jedoch nur wenige Kenntnisse darüber, wie sich eine Fehlgeburt auf Frauen im höheren Lebensalter auswirkt.

Weiterlesen …

Das stille Leiden betagter Eltern, deren Kind an Krebs verstarb: eine qualitative Studie

Liesbeth Van Humbeeck, Let Dillen, Ruth Piers, Mieke Grypdonck, Nele Van Den Noortgate

Durch die steigende Lebenserwartung erleiden immer mehr Eltern im hohen Alter den Verlust eines erwachsenen Kindes. Diese Studie erforscht in neun Interviews wie Eltern, die 70 Jahre alt und älter sind, die Trauer um den Verlust ihres erwachsenen Kindes erleben.

Weiterlesen …

Nicht nur die Familie leidet: subjektiv wahrgenommene Auswirkungen eines Suizids und die Nähe zum Verstorbenen

Julie Cerel, Myfanwy Maple, Judy van de Venne, Melissa Brown, Melinda Moore, Chris Flaherty

Viele Personen erfahren, dass sich Menschen das Leben nehmen. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass die Nähe zum Verstorbenen Einfluss auf die Schwere der verlustbezogenen Reaktionen hat. Wir haben nun untersucht, welche Bedeutung die subjektiv wahrgenommene Betroffenheit durch den Suizid - unabhängig von der persönlichen Nähe zur verstorbenen Person - für die psychische Gesundheit der Person hat.

Weiterlesen …

„Es war doch nur ein Freund“: Wie junge Erwachsene den Verlust eines engen Freundes durch ein terroristisches Attentat verarbeiten – eine qualitative Studie

Iren Johnson, Kari Dyregrov

Freundschaften sind für alle Menschen sehr wichtig. Ganz besonders bedeutsam sind sie jedoch für junge Menschen. Dennoch wurde bislang kaum untersucht, welche Auswirkungen der Tod eines engen Freundes oder einer engen Freundin auf junge Menschen hat.

Weiterlesen …

Die Bedeutung der Familie bei Verlusten: Entwicklung eines integrativen intra- und interpersonellen Bewältigungsmodells

Margaret Stroebe, Henk Schut

Der Tod eines geliebten Menschen kann Hinterbliebenen buchstäblich das Herz brechen. Tatsächlich können Verluste nicht nur zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, sondern sie erhöhen auch das Risiko, selbst zu sterben.

Weiterlesen …

Wie Väter den Tod eines Kindes (im Alter von einem Jahr bis 17 Jahren) verarbeiten

Marie-Claude Proulx, Anne-Marie Martinez, Franco Carnevale, Alain Legault

Der Tod eines Kindes ist für die Eltern oft eine traumatische Erfahrung. Da die meisten Untersuchungen sich jedoch primär mit den Erfahrungen der Mütter befassen, wissen wir über die Trauer der Väter immer noch zu wenig. Daher bestand das Ziel dieser phänomenologischen Untersuchung darin, mehr über das Erleben der Väter nach dem Tod ihres Kindes zu erfahren.

Weiterlesen …

Verlust und Trauer: Eine besondere Herausforderung für ältere Menschen mit Demenz. Fallbeschreibungen und Schlussfolgerungen für die Praxis

Tan Lay Ling

Einleitung: Ältere Menschen erleiden häufig bedeutsame Verluste und es ist gut erforscht, dass dies zu Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit und insbesondere ihrer kognitiven Funktionsfähigkeit führen kann. Es gibt zahlreiche Studien über die Trauer von pflegenden Angehörigen von Demenzkranken, doch wie sich Verluste auf ältere, an Demenz erkrankte Menschen auswirkt, ist kaum bekannt.

Weiterlesen …

Leben mit einem Verlust: Die Geschichte einer muslimischen Witwe

Maria Kristiansen, Tarek Younis, Amani Hassani, Aziz Sheikh

Dieser Artikel beleuchtet, wie sich islamische Religionszugehörigkeit, Minoritäten und Flüchtlingsstatus auf den Sinnfindungsprozess nach einem bedeutsamen Verlust auswirken. Hierfür haben wir eine phänomenologische Analyse von Aishas Erzählungen durchgeführt.

Weiterlesen …

Nach dem Tod eines Kindes: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verlustverarbeitung der Eltern und der von Geschwisterkindern? Und welchen indirekten Einfluss hat ein positives Erziehungsverhalten auf die Verlustverarbeitung bei den Kindern?

Adam T. Morris, Crystal Gabert-Quillen, Sarah Friebert, Nancy Carst, Douglas L. Delahanty

Hintergrund: Familien in den USA werden in Pediatric Palliative Care (PPC) Programme überwiesen, sobald bei einem Kind eine lebensverkürzende Erkrankung festgestellt wird. Wenn das Kind dann stirbt, bieten diese PPC Programme in der Regel verschiedene Arten der Trauerbegleitung an, wobei sich diese häufig nur an die Eltern richten.

Weiterlesen …

Nach dem Tod eines Kindes: Was denken Eltern über ihre Beziehung?

Atle Dyregrov, Kari Dyregrov

Es ist bekannt, dass Paare weniger zufrieden mit ihrer Beziehung sind, wenn der Eine nach dem Verlust eines Kindes darüber sprechen möchte und der andere Partner dies vermeidet. Diese Studie soll dazu beitragen, das Verständnis der Paardynamik nach dem Tod eines Kindes zu vertiefen.

Weiterlesen …

Nach dem Tod eines Kindes: Der partnerschaftliche Umgang mit der Trauer

Eva Bergstraesser, Susanne Inglin, Rainer Hornung, Markus A. Landolt

Dieser Artikel untersucht, wie die Eltern den Verlust ihres unheilbar kranken Kindes verarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei der partnerschaftliche Umgang mit der Trauer. An der Studie nahmen 46 verheiratete Personen, also 23 Elternpaare, teil.

Weiterlesen …

Suizid: Geschwister – die vergessenen Hinterbliebenen

Kari Dyregrov, Atle Dyregrov

Es gibt nur ganz wenige Untersuchungen, in denen es um Kinder und Jugendliche geht, die um ein Geschwisterkind trauern, welches sich selbst getötet hat. Diese Gruppe kann man quasi als „die vergessenen Hinterbliebenen“ bezeichnen. Wir schauen in diesem Beitrag auf ihre psychosoziale Situation und ihren Unterstützungsbedarf. Wir stützen unsere Aussagen auf eine landesweite norwegische Studie.

Weiterlesen …

Krieg, Verlust und Trauer: Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit

Nexhmedin Morina, Ulrike von Lersner, Holly G. Prigerson

Hintergrund: Welche psychischen Belastungen oder Störungen entwickeln Menschen langfristig, wenn sie als Kinder oder Jugendliche einen Elternteil im Krieg verloren haben? Darüber wissen wir bislang wenig. Diese Studie hat erhoben, wie häufig psychische Erkrankungen und dysfunktionales Verhalten bei den jungen Erwachsenen aufgetreten sind, deren Vater im Krieg getötet wurde, als sie noch im Kindes- oder im Jugendalter gewesen sind.

Weiterlesen …

Partnerverlust und Depression: Geschlechterdifferenzen, Partnerwahl und psychologische Anpassung in einem neuen Licht

Isaac Sasson, Debra J. Umberson

Fragestellung: Ziel der Studie war es, die kurz- und langfristige Entwicklung depressiver Symptome nach dem Verlust des Partners abzubilden und zu untersuchen, ob sich diese Verläufe im Hinblick auf das Geschlecht und die Vorhersehbarkeit des Verlustes unterscheiden.

Weiterlesen …

Verwitwung, Altersunterschied und Gesundheit: Welchen Einfluss haben Partnerwahl, Gesundheitsverhalten und die Zufriedenheit in der Ehe?

Kate H. Choi, Sarinnapha Vasunilashorn

Fragestellung: Die Auswirkungen von Partnerverlust auf die Gesundheit des überlebenden Ehepartners wurden bereits umfassend beschrieben. Dennoch gibt es bislang wenig empirische Antworten auf die Frage, inwieweit bestimmte Aspekte der Partnerwahl und die Zufriedenheit mit der Ehe einen Einfluss darauf haben, dass einige Menschen gesundheitlich stärker durch den Verlust beeinträchtigt sind als andere.

Weiterlesen …

Lösen besondere Anlässe bei älteren verwitweten Personen eine erhöhte psychische Belastung aus? Eine empirische Überprüfung von Erfahrungswissen

Deborah Carr, John Sonnega, Randolph M. Nesse, James S. House

Fragestellung: Unter Fachkräften besteht die Ansicht, dass verwitwete Menschen auf Anlässe, die für sie und ihren verstorbenen Ehepartner von besonderer Bedeutung waren (z.B. Hochzeitstag, Geburtstag des Verstorbenen) mit einer erhöhten psychischen Belastung reagieren. Diese Studie untersucht bei einer Gruppe älterer verwitweter Personen, welche Auswirkungen solche Anlässe auf die Verlustreaktionen, die depressive Symptomatik und das Gefühl der Angst haben.

Weiterlesen …

Hat der Glaube an ein Leben nach dem Tod Einfluss auf die Verlustverarbeitung bei Verwitweten im hohen Alter?

Deborah Carr, Shane Sharp

Fragestellung: Wir untersuchten, ob der Glaube an ein Leben nach dem Tod (gibt es dieses und wenn ja, wie sieht das aus?) bei älteren Menschen, die vor kurzer Zeit den Partner verloren haben, Einfluss auf die psychische Verfassung hatte. Insbesondere der Einfluss auf Symptome wie Angst, Ärger, depressive Verstimmung, intrusive Gedanken und Sehnsucht wurde betrachtet.

Weiterlesen …

Partnerverlust: Welchen Einfluss hat er darauf, dass Kinder die Pflegewünsche ihrer pflegebedürftigen, verwitweten Mutter berücksichtigen?

J. Jill Suitor, Megan Gilligan, Kaitlin Johnson, Karl Pillemer

Fragestellung: Wir untersuchten, welche Gruppe an pflegebedürftigen Müttern häufiger von dem Kind gepflegt wurde, welches sie sich als Pflegeperson wünschten. Wir verglichen dafür folgende Personengruppen: Witwen, deren Ehemann erst vor kurzem verstorben waren, geschiedene Mütter und Frauen, die bereits seit längerem verwitwet waren.

Weiterlesen …

Einsamkeit oder Alleinsein: Einsamkeit und soziale Unterstützung in den ersten Monaten nach einem Verlust

Rebecca L. Utz, Kristin L. Swenson, Michael Caserta, Dale Lund, Brian de Vries

Fragestellung: Auch wenn die soziale Unterstützung nach dem Verlust des Ehepartners zunimmt, gehört Einsamkeit zu den am häufigsten genannten Herausforderungen verwitweter Personen. Diese Untersuchung beleuchtet die Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und Einsamkeit bei älteren Personen in der ersten Zeit nach dem Tod des Ehepartners.

Weiterlesen …

Wenn verwitwete Mütter bei ihren erwachsenen Kindern leben

Judith A. Seltzer, Esther M. Friedman

Fragestellung: Die alternden, hilfsbedürftigen Eltern zu sich nach Hause zu holen und mit ihnen zusammen zu leben, ist eine Möglichkeit, wie Kinder im mittleren Erwachsenenalter ihre Eltern unterstützen können. Diese Studie stellt die Frage, welche persönlichen Eigenschaften bei den Kindern und den verwitweten Müttern die Entscheidung für ein Zusammenleben wahrscheinlicher machen. Wohnten Mütter schon mit einem ihrer Kinder zusammen, wurde untersucht, welche individuellen Merkmale des Kindes im Zusammenhang mit dem Zusammenleben der Mütter standen.

Weiterlesen …

Verwitwung und Sterblichkeit

Allison R. Sullivan, Andrew Fenelon

Fragestellung: Partnerverlust ist bekanntlich ein Risikofaktor für eine erhöhte Sterblichkeit. Dieser Artikel stellt sich die Frage, wie stark der Zusammenhang zwischen Partnerverlust und Sterblichkeit ist, wie er erklärt werden kann und welche Einflussfaktoren es gibt. Frühere Arbeiten zur Sterblichkeit von Verwitweten haben gezeigt, dass der sozio-ökonomische Status kein protektiver Faktor ist, dass es jedoch einen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Sterblichkeit gibt (nach Partnerverlust steigt die Sterblichkeit von Männern stärker an als die Sterblichkeit von Frauen).

Weiterlesen …

Kinderlosigkeit und subjektives Wohlbefinden bei chinesischen Witwen und Witwern

Sheung-Tak Cheng, Trista Wai Sze Chan, Geoff H. K. Li, Edward M. F. Leung

Fragestellung: Diese Studie erforschte, ob und wie sich Kinderlosigkeit auf das psychische Wohlbefinden von Personen auswirkt, die ihren Partner verloren haben. Dabei fanden verschiedene Aspekte sozialer Anbindung Berücksichtigung (z.B. Zugang zu medizinischer Versorgung).

Weiterlesen …

Die Entwicklung von verlustspezifischer Reue bei älteren Witwen und Witwern

Jason M. Holland, Kara L. Thompson, Vincent Rozalski, Wendy G. Lichtenthal

Fragestellung: Wenn der Ehepartner stirbt, bereuen einige Hinterbliebene, dass sie etwas nicht gesagt oder einen Konflikt ungelöst stehen gelassen haben. Der Umgang mit dieser verlustspezifischen Reue wird häufig als zentraler Faktor für die Anpassung an einen Verlust diskutiert. Bislang wurde das Thema Reue jedoch kaum empirisch erforscht. Die vorliegende Studie untersuchte bei älteren Witwen und Witwern, wie sich solche reuevollen Gedanken sowie die damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen langfristig entwickeln.

Weiterlesen …

Individuelle Stimmungsmuster bei Erwachsenen unter psychischer Belastung: Die Notre Dame Witwen Studie

Lindsay M. Pitzer, C. S. Bergeman

Fragestellung: In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit Witwen positive und negative Gefühle gleichzeitig erleben (synchron), oder ob sie zwischen positiven und negativen Gefühlen hin- und her schwanken (a-synchron) oder beide Gefühlszustände als Extreme erleben (de-synchron). Dabei wurde ebenfalls ermittelt, ob individuelle Stimmungsmuster eine langfristige Anpassung an den Verlust vorhersagen können.

Weiterlesen …

Emotionale und körperliche Reaktionen von verwitweten und verheirateten älteren Menschen auf alltägliche Belastungen

Elizabeth A. Hahn, Kelly E. Cichy, Brent J. Small, David M. Almeida

Fragestellung: Der Tod des Partners kann beim Hinterbliebenen zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes und zu möglicherweise belastenden Veränderungen im Alltag führen. Dennoch wurde bislang kaum erforscht, wie sich die alltäglichen Belastungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden Verwitweter auswirken. Die aktuelle Studie untersucht, welchen alltäglichen Belastungen verheiratete und verwitwete Menschen ausgesetzt sind und wie Verheiratete im Vergleich zu Verwitweten darauf reagieren.

Weiterlesen …

Neuropsychologische Korrelate von Komplizierter Trauer bei verwitweten älteren Erwachsenen

Mary-Frances O’Connor, Brian J. Arizmendi

Fragestellung: Aus vielen Forschungsbereichen kommend verdichten sich die Belege dafür, dass Komplizierte Trauer (KT) ein eigenständiges Störungsbild ist. Bisherige Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Neuropsychologie zeigen, dass Personen, die an Komplizierter Trauer leiden, dazu tendieren, stark auf emotionale Reize zu reagieren. Diese Studie versucht das Verständnis von Komplizierter Trauer zu erweitern und betrachtet die spezifischen Merkmale von KT genauer.

Weiterlesen …

Verlust und Komplizierte Trauer im höheren Erwachsenenalter und deren spezifische Auswirkung auf den Kortisolspiegel im Tagesverlauf

Jason M. Holland, Vincent Rozalski, Kara L. Thompson, Roanne Joy Tiongson, Alan F. Schatzberg, Ruth O’Hara, Dolores Gallagher-Thompson

Fragestellung: Diese Studie baut auf vorangegangenen Arbeiten auf und untersucht, wie sich Trauerreaktionen und Symptome einer Komplizierten Trauer (KT) bei depressiven Personen auf den Kortisolspiegel im Tagesverlauf auswirken.

Weiterlesen …

Editorial: Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Partnerverlust - Leid und Resilienz

Gary R. Lee

Seit dem Jahr 2010 leben in den USA mehr als 14 Millionen verwitwete Personen – nicht ganz 3 Millionen Männer und etwas mehr als 11 Millionen Frauen (U.S. Bureau of the Census, 2012, Tabelle 57). Bei den über 65jährigen sind etwa 13% aller Männer und 40% aller Frauen verwitwet. Unter den über 75jährigen sind 57% der Frauen Witwen. Dies ist natürlich nur eine Momentaufnahme.

Weiterlesen …

Posttraumatische Belastungsstörung und Komplizierte Trauer bei Flüchtlingen, die traumatische Ereignisse und Verluste erlitten haben

Angela Nickerson, Belinda J. Liddell, Fiona Maccallum, Zachary Steel, Derrick Silove, Richard A. Bryant

Fragestellung: Menschen aus Krisengebieten machen in hohem Maße traumatische Erfahrungen und erleiden viele Verluste. Dennoch gibt es viel zu wenig Studien darüber, welche unterschiedlichen Symptomprofile bezüglich Trauer und Trauma in dieser Personengruppe zu finden sind. Diese Studie hatte zwei Ziele. (1) Sie wollte feststellen, ob sich die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und die komplizierte Trauer (KT) bei diesen Überlebenden klar voneinander abgrenzen lassen. (2) Weiterhin hat die Studie untersucht, ob spezielle Arten von Erfahrungen und Belastungen bestimmte Symptomprofile hervorrufen.

Weiterlesen …

In einer langlebigen Gesellschaft werden Verlust und Trauer zu Risikofaktoren für das Gesundheitswesen: Ergebnisse der Altersgruppe 50 bis 70-Jähriger aus dem Health und Retirement Survey

Toni P. Miles, Joseph C. Allegra, Amara Ezeamama, Cherie Simpson, Kerstin Gerst-Emerson, Jennifer Elkins

In einer langlebigen Gesellschaft können Eltern und Kinder mehr als 50 Jahre gemeinsame Lebenszeit haben. Die meisten Kinder sind bereits Erwachsene, wenn sie den Tod ihrer Eltern erleben. Viele der jährlich 2.5 Millionen Toten in den USA haben Kinder. Der Tod eines Elternteils ist ein Risikofaktor für spätere Erkrankungen.

Weiterlesen …

Nach dem Tod eines Freundes: Die Trauer von jungen Männern vor dem Hintergrund männlicher Identitätskonzepte

Genevieve Creighton, John L. Oliffe, Shauna Butterwick, Elizabeth Saewyc

Junge Männer haben häufig ein schwieriges Verhältnis zu Trauer. Gesellschaftlich geprägte Männlichkeitsideale fordern, dass Männer auf Verluste mit stoischer Gefasstheit reagieren und Traurigkeit oder Verzweiflung bestenfalls in Form von Ärger äußern.

Weiterlesen …

Wie Erwachsene mit einer geistigen Behinderung Verlust und Trauer erleben: eine qualitative Untersuchung

Robyn McRitchie, Karen McKenzie, Ethel Quayle, Margaret Harlin, Katja Neumann

In dieser qualitativen Studie wurden 13 Erwachsene mit einer geistigen Behinderung befragt. Sie gaben Auskunft darüber, wie sie den Verlust einer wichtigen Bezugsperson erlebten und mit ihrer Trauer umgingen. Dabei zeigte sich, dass ihre Erfahrungen dem Konzept der sozial nicht anerkannten Trauer zugeordnet werden können.

Weiterlesen …

Der Einfluss von wirtschaftlichen Faktoren auf die Trauer

Anne Corden, Michael Hirsta

Dieser Beitrag betrachtet das Wesen, die Rahmenbedingungen und Auswirkungen der wirtschaftlichen Belastungsfaktoren von Hinterbliebenen. In einer Studie wurden die Veränderungen der finanziellen und wirtschaftlichen Situation nach dem Tod des Lebenspartners untersucht. Die Studie verwendete hierzu sowohl einen quantitativen als auch qualitativen Forschungszugang. Die Ergebnisse zeigen, wie die wirtschaftlichen Veränderungen und die Anforderung, damit umgehen zu müssen, die individuellen Reaktionen auf den Verlust prägen.

Weiterlesen …

Das Erleben von Schuld bei Hinterbliebenen: Überblick und konzeptueller Rahmen

Jie Li, Margaret Stroebe, Cecilia L. W. Chan, Amy Yin Man Chow

Wie äußert sich Schuld bei Hinterbliebenen und wie wirkt sich diese auf die Hinterbliebenen aus? Vierunddreißig quantitative und neun qualitative Studien wurden ausgewertet, um den aktuellen Wissensstand hinsichtlich dieser Fragen aufzuzeigen. Die Ergebnisse der betrachteten Studien weisen darauf hin, dass Schuld bei einigen Risikogruppen besonders häufig vorkommt und dass sie mit ungünstigen gesundheitlichen Folgen verbunden ist.

Weiterlesen …

Verlusthierarchien: eine Kritik am Konzept der sozial nicht anerkannten Trauer

Patricia Robson, Dr. Tony Walter

Zwei Aspekte des Konzeptes „disenfranchised grief” (sozial nicht anerkannte Trauer) werden untersucht. Zum einen seine dualistische Annahme, dass Trauer nur entweder sozial anerkannt oder aber sozial nicht anerkannt wird. Zum anderen wird die Forderung des Konzeptes untersucht, Trauer solle nicht sozial reguliert werden. Im Hinblick auf die Art der Beziehung des Trauernden zum Verstorbenen argumentieren wir, dass die sozialen Normen hinsichtlich der Berechtigung trauern zu dürfen nicht binär (ja-nein) angelegt sind. Vielmehr lässt sich auf einer Skala oder in einer Hierarchie anordnen, wer mehr oder weniger trauern darf.

Weiterlesen …

Wenn die Gegenwart durch Abwesenheit geprägt ist: Die Trauer von Langzeitüberlebenden nach mehrfachen durch AIDS bedingte Verlusten

Yvette Perreault, Wayne Fitton, Margaret McGovern

AIDS, verursacht durch das HI-Virus, hat sich zu einer dauerhaften und komplexen medizinischen und gesellschaftlichen Realität entwickelt. Manche Gemeinden haben durch diesen Virus erschreckend viele Mitmenschen verloren.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Verlusterfahrungen von Bewohnern einer von AIDS besonders stark betroffenen Gemeinde in der kanadischen Provinz Ontario. Dabei sind die Befragten entweder selbst an AIDS erkrankt oder haben und/oder hatten erkrankte Angehörige. Diese Hinterbliebenen sind mit dem Stigma konfrontiert, welches der Krankheit anhaftet und sie leben mit der Ausgrenzung, welche typisch ist für Gemeinschaften, die besonders stark vom HI-Virus betroffen sind.

Weiterlesen …

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Kommunikation von Ehepaaren vor dem Krebstod der Frau und den Schuldgefühlen und dem Bedauern bei den Witwern nach dem Tod der Ehefrauen? Eine Untersuchung auf der Basis einer Bevölkerungsstichprobe

Dr. Junmei Miao Jonasson, Dr. Arna Hauksdottir, Szilard Nemes et al.

Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Kommunikation von Ehepaaren vor dem Krebstod der Ehefrau und den Schuldgefühlen und dem Bedauern der Witwer nach dem Tod der Ehefrauen. Hierfür wurden Daten einer Bevölkerungsstichprobe ausgewertet.

Weiterlesen …

Kultur und Trauer

Dr. Margaret Stroebe, Dr. Henk Schut 

Es gibt gute Begründungen für die Behauptung, dass Trauer eine angeborene, natürliche und universelle Reaktion auf den Tod eines nahestehenden Menschen ist. Untersucht man indessen die Verhaltensmuster von Trauernden in verschiedenen Kulturen, dann zeigt sich, dass es sehr unterschiedliche Art und Weisen gibt, auf einen Verlust zu reagieren.

Weiterlesen …

Die Präsenz eines Verstorbenen wahrnehmen: Trauer und Heilung

Nadine R. Nowatzki, M.A., Dr. Ruth Grant Kalischuk

Aus Erzählungen und der Forschung wissen wir, dass Hinterbliebene häufig davon berichten, den Verstorbenen gesehen, gehört oder seine Anwesenheit gespürt zu haben. Wir haben solche Erfahrungen vor dem Hintergrund von Trauer- und Heilungsprozessen untersucht.

Weiterlesen …

Der stille Schmerz: Großeltern von Kindern, die an Krebs gestorben sind

Dr. Miri Nehari, Dorit Grebler, Dr. Amos Toren 

Wenn in einer Familie ein Kind stirbt, richtet sich die emotionale Unterstützung erfahrungsgemäß eher an die Eltern und Geschwister als an die Großeltern. Eine Durchsicht der bestehenden Literatur macht deutlich, dass die Trauer der Großeltern bislang kaum beschrieben wurde und es auch kaum Forschung dazu gibt.

Weiterlesen …

Befähigung der Menschen im Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz

David Charles-Edwards 

Die Art und Weise wie sich das berufliche Umfeld verhält, kann ausschlaggebend dafür sein, wie trauernde oder unheilbar kranke Kollegen ihren Verlust und ihr Leben bewältigen.

Weiterlesen …

Ethik, Entscheidungen am Lebensende und Trauer

Dr. Kenneth J. Doka 

Ethische Entscheidungen am Lebensende beinhalten mehr als die Verlängerung oder Beendigung eines Lebens. Sie können Hinterbliebene noch lange nach dem Eintritt des Todes belasten. Sie können die Trauer erschweren, zu familiären Konflikten führen, soziale Unterstützung verhindern und zwiespältige Gefühle in Bezug auf die Art und die Umstände des Todes vergrößern.

Weiterlesen …

Sozial nicht anerkannte Trauer im 21. Jahrhundert: Neue Probleme, neue Strategien

Dr. Kenneth J. Doka 

Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Kenneth Doka anlässlich der 9th International Conference on Grief and Bereavement in Contemporary Society in Miami, USA, gehalten hat. 

Weiterlesen …

Heranwachsende erzählen von ihren Erfahrungen mit Beerdigungen

Dr. Heather L. Servaty-Seib, Sara J. Tedrick Parikh, Dr. Laura L. Mathews

Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Heather Servaty-Seib, Sara Tedrick Parikh und Laura Mathews anlässlich der 9th International Conference on Grief and Bereavement in Contemporary Society in Miami, USA, gehalten haben. 

Weiterlesen …

Die Trauer um den Verlust des Ehepartners im späteren Lebensabschnitt

Dr. Deborah Carr, John Shep Jeffreys 

Dieser Beitrag ist die Zusammenfassung des Kapitels "Spousal Bereavement in Later Life." aus dem Buch "Grief and Bereavement in Contemporary Society. Bridging Research and Practice".

Weiterlesen …

Ist Trauer nach Suizid anders? Ansichten aus Wissenschaft und Praxis

Dr. John R. Jordan, Dr. John L. McIntosh 

Dieser Beitrag ist die Zusammenfassung des Kapitels "Is Suicide Bereavement Different? Perspectives from Research and Practice." aus dem Buch "Grief and Bereavement in Contemporary Society. Bridging Research and Practice".

Weiterlesen …

Vielfache Verluste: Trauer bei Demenzerkrankungen

Dr. Kenneth J. Doka 

Alzheimer und andere dementielle Erkrankungen führen dazu, dass die Erkrankten selbst, aber auch ihre Ehepartner, Angehörigen und professionellen Bezugspersonen vielfache Verluste erleiden.

Weiterlesen …

Faktoren, die den Alkohol- und Medikamentenkonsum von schwedischen Witwen beeinflussen

Dr. Agneta Grimby, Dr. Asa K Johansson

In einer Befragung wurde der Alkohol- und Medikamentenkonsum von schwedischen Witwen und dessen Verbindung zu verschiedenen Hintergrundvariablen untersucht.

Weiterlesen …

Buchtipps::

Trauerforschung - Basis für praktisches Handeln

Mehr Infos zum Buch/bestellen

 

Trauer: Forschung und Praxis verbinden

Mehr Infos zum Buch/bestellen

 

  • Impressum und Datenschutz